top of page

Mein optimales Zeitfenster für Anzucht im Haus


Viel zu oft werde ich gefragt wann etwas bei mir für die Anzucht ausgesät wird, um Wiederholungen zu minimieren habe ich heute eine kleine Liste erstellt mit meinem optimalen Zeitfenster für eine Anzucht im Haus. Die folgende Auflistung beinhaltet nicht alle Gewächse die ich über Anzucht ins Rennen schicke, aber die wesentlichen für Selbstversorgung. Kommenden Winter mache ich mal eine Liste mit allen Gewächsen die ich bisher angebaut habe, die Daten sammle ich bereits seit Beginn meiner Selbstversorgung. Ich habe über die Jahre diverse Zeitfenster ausprobiert und konnte so einen optimalen Zeitraum für alle Kulturen ermitteln die ich anbaue. Mein Timing wurde deutschlandweit von hunderten Gärtnern ausprobiert und es funktioniert fast flächendeckend für ganz Deutschland und darüber hinaus. Ausgenommen sind ausgefallene Klimazonen oder höheren Lagen.



Als Sommerkulturen

Zwiebeln: Januar – Mitte Februar

Schnittknoblauch: Februar

Schnittlauch: Februar - April

Lauch / Porree: Jan – April (Januar für Sommerlauch / Mitte März für Winter Lauch)

Ingwer: Februar – Mitte März

Kurkuma: Februar – Mitte März

Paprikagewächse: Februar – Mitte März (Langsame Chilisorten Anfang - Mitte Februar)

Auberginen: Februar – Mitte März

Physalis: Februar – März

Knollensellerie: Februar – Mitte März

Salat: Februar - April

Sommer-Kohl: Mitte Februar – Mitte März

Süßkartoffeln: März

Litschitomate: März – April

Tomaten: März – Mitte April

Erdnuss: März – Mitte April

Grüner Spargel: März - Mai

Tomatillo: Mitte März – Mitte April

Artischocken: Mitte März – Mitte April

Rote Beete: März - Ende April

Mangold: März - Ende April

Sonnenblumen: April

Kräuter wie Basilikum / Petersilie: April

Melonen: April – Mai

Gurken: April – Mitte Mai

Kürbis: Mitte April – Mitte Mai

Zucchini:  Mitte April – Mitte Mai

Inkagurke: Ende April – Mitte Mai

Bittemelone: Ende April – Mitte Mai

Stangenbohnen: Mai

 

Als Herbst / Winterkultur

Winter-Kohl: Mitte Juni – Mitte Juli

Herbst / Winter Knollenfenchel: Anfang Juli

Herbst / Winter Rote Beete: Anfang Juli

Herbst / Winter Salate: Juli

Winter-Rettich: Mitte Juli – Mitte August

Chinakohl: Mitte Juli – Mitte August

Pak Choy: Mitte Juli – Mitte August


Steckzwiebeln, Knoblauch und Dicke Bohnen

Während im Haus die Anzucht fast täglich erweitert wird habe ich auch im Freiland schon Gas gegeben. Das Wetter der letzten Tage war einladend und der Boden dank Intensivmulchtechniken fast frei von Beikraut. Ein Durchgang mit der Broardfork, ein Hackgang mit der 4 Zinken Kartoffelhacke, und ich konnte schon lospflanzen. 25 Laufmeter Steckzwiebeln, 10 Laufmeter Sommerknoblauch und 20 Laufmeter Dicke Bohen sind versenkt worden. Vom Timing her etwas früher als sonst, aber ich bin guter Dinge. Hab die Tage auch wieder etwas gefilmt, YouTube Video mache ich die kommenden 2 Tage, soll ja Regen geben, passt also prima :-)


Generelle Anzucht Updates 2025
Der Moment auf den alle Gärtner dieser Welt gleichermaßen warten nachdem sie einen Samen versenkt haben, die erste Chili macht sich auf den Weg, hallo mein kleiner Schatz :-)

Update 15. Februar

Weitere Aussaaten wurden auf den Weg gebracht, neben Paprikagewächsen ist ab jetzt auch Physalis und Aubergine in der Anzucht. Für die erste Keimphase befinden sich die Saatschalen am Südfenster. Heute kommt noch Knollenfenchel, Kohl, Lauch, Salate und Knollensellerie dazu.


3 x QP 54 = 162 Jungpflanzen pro Südfenster
Anzucht Updates 2025

Mit insgesamt 4 Südfenstern kann ich so bequem 12 Saatschalen ins Rennen schicken. Überwiegend QP54er woraus sich ca. 600 Jungpflanzen ergeben. Nach erfolgreicher Keimung geht es in den den Anzuchtraum und die nächsten Saatschalen dürfen durchstarten.

bottom of page