top of page

Aktualisiert: vor 4 Tagen


Mein Selbstversorger Garten
Mein Selbstversorger Garten

Es gibt viele Möglichkeiten Beete anzulegen, und jede Methode besitzt ihre Vor sowie Nachteile. Von 2016 bis heute habe ich viel ausprobiert und diverse Erfahrungen gesammelt die ich nun Stück für Stück hier in meinem Blog festhalten werde. Ich glaube auch nicht, dass dieser Prozess bereits abgeschlossen ist, immer wieder gewinne ich selbst heute noch neue Erkenntnisse und entdecke Materialien oder Werkzeuge die es mir möglich machen leichter Beete anzulegen als es ganz am Anfang der Fall war.  Wenn ich in mein Fotoarchiv schaue sehe ich wie sich mein Garten mit den Jahren gewandelt hat. Jedes Jahr wurde etwas geändert und verbessert damit ich es im kommenden Jahr leichter hatte. Ich bin nach 8 Jahren Arbeit an meinem Selbstversorgergarten an einem Punkt der Zufriedenheit angekommen, aber dafür war auch ein langer Weg notwendig.


Noch nie zuvor hat jemand meinen Selbstversorger Garten gesehen bevor er zum Selbstversorger Garten geworden ist, ihr seid jetzt die ersten :-) wer mein erstes Buch gelesen hat dürfte ein Bild im Kopf haben aufgrund meiner Beschreibungen, aber hier ist ein Foto aus meinem Archiv vom 14.09.2016 und eins vom Frühsommer 2023 aus einer ähnlichen Perspektive. So hat es bei mir ausgesehen, das war mein erster Tag in meinem neuen Leben, und das Beste war das ich damals nicht ansatzweise daran gedacht habe wie heftig mein Leben auf den Kopf gestellt werden sollte. Viele freudige Momente und die traurigsten meines Lebens reichten sich die Hand um das möglich zu machen, aber das ist eine lange Geschichte, die mich leider immer noch emotional stark bewegt….



Mein Selbstversorger Garten 14.09.2016
Mein Selbstversorger Garten 14.09.2016


Mein Selbstversorger Garten 23.06.2023
Mein Selbstversorger Garten 23.06.2023

Die Größe eines Gemüsegartens und die Anzahl an helfenden Menschen sind entscheidende Faktoren. Ist man alleine und hat 1500 qm zu managen so wie ich, muss man entweder viel Zeit aufbringen oder für Optimierungen sorgen um Zeit und Kraft zu sparen. Die schnellste Methode ein Beet anzulegen, zum Beispiel nach NoDig Konzept (ohne Umgraben) mit Pappe und 20 cm Kompost Belag, ist leider auch nicht immer die Beste Methode, und die Beste Methode gibt es eigentlich nicht, denn jede Methode hat Vor sowie Nachteile. Am Ende ist es einfach das Beste verschiedene Konzepte zu praktizieren und zu verstehen welche Methode sich für das jeweilige Einsatzgebiet am besten eignet. Erfahrungen zu sammeln kostet allerdings auch viel Zeit, und ich habe verstanden das viele Menschen scheinbar alles sofort wollen, aber keine Zeit mehr haben um Erfahrungen zu sammeln.


Jetzt könnte ich unseriös, wie es einige Gartenblogger und YouTuber so machen, von der perfekten Methode berichten mit der ihr ohne Zeitaufwand tonnenweise Gemüse ernten könnt, aber ich bin rechtschaffen, praktisch hoch erprobt, und erfahren genug um mich nicht auf dieses Niveau herabzulassen. Zudem glänzen diese unseriösen Schreiberlinge eher mit imposanten Überschriften aber nur sehr selten mit echten Ernteerfolgen. Diese Blender sind vergleichbar mit Finanzexperten die dich schnell reich machen wollen, mit aufreißerischen Headlines versucht man die Menschen zu locken um Werbeeinahmen zu generieren. Ich möchte euch viel lieber alle Methoden vorstellen die ich bisher praktiziert habe, in der Hoffnung das ihr so Zeit spart und Inspirationen bekommt um euren Selbstversorgergarten Wirklichkeit werden zu lassen ohne Hokuspokus.


Wo wir grade beim Selbstversorgergarten sind, der Titel von meinem zweiten Buch lautete übrigens „Mein Selbstversorger Garten“, im Fokus sollte nicht der Selbstversorger stehen wie in meinem ersten Buch, sondern der Garten der mir die Selbstversorgung möglich macht.


Alter Konzeptvorschlag für das Cover
Alter Konzeptvorschlag für das Cover

Wie er angelegt wurde, wie ich ihn pflege und organisiere. Das Buch sollte über den Kosmos Verlag erscheinen und ich bin heute sehr froh das ich dieses Buch damals nicht fertig geschrieben habe. Für mein erstes Buch mussten ein paar Jahre ins Land ziehen bis ich das Gefühl hatte es schreiben zu können. Solange man in einem Lernprozess ist wandelt sich halt noch so viel, und hätte ich damals das zweite Buch wie geplant publiziert, würde ich mich jetzt sicher ärgern, denn viele Langzeiterfahrungen sind in den letzten Jahren dazugekommen. Ich habe mich damals aus diversen Gründen gegen das zweite Buch entschieden, zum einen fehlte mir mit Corona und später dem Ukraine Krieg die Schreiblust, und zum anderen wollte ich flexibel bleiben in meinen Publikationen. Genau das ermöglicht mir nun dieses Projekt hier, ich kann immer wieder spontan publizieren ohne auf eine jährliche Neuauflage setzen zu müssen. Ich habe keinen Druck etwas zu einer bestimmten Zeit abliefern zu müssen, ich kann immer frei entscheiden, ich mag das sehr. 


Damit dieser Artikel hier nicht unübersichtlich wird, werde ich die einzelnen Themenbereiche Gartenwege, Beeteinfassungen und Gemüsebeete anlegen voneinander entkoppeln. Denn für alle diese Oberpunkte habe ich diverse Methoden ausprobiert und jede Methode hat wie gesagt Vor und Nachteile auf die ich gerne ausführlicher eingehen möchte. 


Gartenwege anlegen

Mein erstes Buch trägt den Titel „Mein Weg in ein nachhaltiges Leben“ und das Stichwort wäre hier jetzt das Wort „Weg“. Im ersten Teil dieser Artikelserie wird es um die Gehwege in meinem Selbstversorgergarten gehen. Ich berichte von grünen Gehwegen, Steinplatten, Gartenwege mit Holzhäcksel, und wieso ich keine Wege mit Split angelegt habe, aber manchmal darüber nachdenke.


Der Weg zum Selbstversorger Garten vorher
Der Weg zum Selbstversorger Garten vorher


Der Weg zum Selbstversorger Garten nachher
Der Weg zum Selbstversorger Garten nachher


Beeteinfassungen sind nicht zwingend nötig, aber sie sind praktisch und haben einige Vorteile anzubieten die mich einfach über die Jahre überzeugt haben auf diese Methode zu setzen, aber zu Beginn meines Selbstversorgergarten gab es hier keine eingefassten Beete, es gab nur blanken Ackerboden und etwas wilde Mischkultur.



Hintere Selbstversorger Garten vorher
Hintere Selbstversorger Garten vorher



Hinterer Selbsteversorger Garten nachher
Hinterer Selbstversorger Garten nachher

Gemüsebeete mit und ohne Beeteinfassung

Im letzten Abschnitt geht es dann um die Gemüsebeete, die nach angelegten Wegen und etwaigen Einfassungen hier entstanden sind. Es sind aufbauende Beete ohne Umgraben (NoDig) dabei, allerdings praktiziere ich voll ökologische Methoden ohne Pappe (Öko NoDig), es gibt klassische Methoden, und Methoden mit Intensivmulchtechniken um dem Beikraut erst keine Chance zu geben oder es in wenigen Wochen in blanken Boden zu wandeln. Was man dafür braucht ist nur das Wissen darum und etwas Zeit.



Gemüsebeete früher
Gemüsebeete früher


Gemüsebeete heute
Gemüsebeete heute

Die weiterführenden Artikel werden allerdings nur für Abo Mitglieder zu lesen sein, irgendwie muss ich meinen Zeitaufwand hier finanzieren, so gerne ich dieses Wissen auch kostenlos teilen würde, von der Landwirtschaft alleine zu leben ist knüppelhart, ein Buch für passives Einkommen macht auch nur den Verlag reicher, ich muss also weitere Alternativen in Betracht ziehen um meine Erhaltungszucht am Leben zu halten. Mit einem Abo kannst du mich dabei unterstützen und im Gegenzug meine Erfahrungen sowie mein Wissen bekommen. Jedes Abo trägt dazu bei das ich mir einfach mehr Zeit nehmen kann euch das zu erklären was ich bereits verinnerlicht habe.


Aktualisiert: vor 4 Tagen


Kleiner Auberginen Sämling 10 Tage nach Aussaat
Kleiner Auberginen Sämling 10 Tage nach Aussaat


Es sind 10 Tage ins Land gezogen für Paprikagewächse, Auberginen und Physalis, gefühlt waren diese 10 Tage wie eine Ewigkeit, aber das ist jedes Jahr so, kaum setzt man die ersten Samen wünscht man sich auch sofort kleine Jungpflanzen. Es ist eigentlich egal ob man 5 oder 50 Jahre gärtnert, die Freude, wenn die ersten Babys das Licht der Welt erblicken ist und bleibt ein freudiger Gänsehautmoment. Ich erinnre mich das mein Großvater selbst mit 90 Jahren noch das typische glänzen in den Augen und das Lächeln auf den Lippen hatte als die ersten Paprika oder Tomaten gekeimt sind. Genauso erging es mir gestern als sich die ersten Paprika und Auberginen Sämlinge aus der Erde gebohrt haben.


Vor 40 Jahren durfte ich dieses kleine Wunder das erste Mal erleben, ich war 8 und mein Großvater zeigte mir wie aus einem Tomatensamen ein süßer Sämling wurde. Dieser Moment hat sich in mein Hirn eingebrannt als ewige Erinnerung, und dieses kleine Wunder fasziniert mich bis heute.  Früher waren es nur ein paar, heute sind es tausende Sämlinge jedes Jahr, aber das Wunder wird dadurch nicht ansatzweise geschmälert, im Gegenteil, ich freue mich über jede Aussaat die gelingt und mir schöne kleine Sämlinge beschert. Ich begrüße meine kleinen mit Liebe, begleite Sie mit Liebe und erhalte als Dank viel Liebe in Form köstlicher Ernten.


Büffelhorn Paprika Sämlinge 10 Tage nach Aussaat
Büffelhorn Paprika Sämlinge 10 Tage nach Aussaat

Jetzt aber zu den Keimlingen, wie auch in den letzten Jahren führt die Büffelhorn Paprika das Feld an, während fast alle anderen Paprikagewächse noch auf sich warten lassen. Bei den Auberginen sind auch schon ein paar zu sehen, früher als sonst, bin sehr erfreut. Bei den Physalis ist bis Dato noch nichts zu sehen, aber ich rechne damit das morgen oder übermorgen die ersten zu sehen sein werden.


Viel Bewölkung wenig Sonne

Leider war das Wetter diese 10 Tage sehr bescheiden, nur an 2 Tagen schien die Sonne, das sorgt auch für 1-3 Tage Verspätung zu anderen Jahren. Die wärmende Sonne beschleunigt, aber diese Saison will sie nicht so recht. Das bedeutet indirekt auch das ich sobald meine Sämlinge alle gekeimt sind auf Kunstlicht & Growwall umsatteln werde, insofern die Lichtverhältnisse nicht besser werden. Jetzt wo die ersten Samen keimen wird allerdings noch auf die Nachzügler gewartet, denn eine Positionsänderung könnte den Keimprozess stören. Jetzt heißt es erstmal geschmeidig bleiben und 7 Tage  abwarten das die restlichen Samen aufgehen.

 


Paprika & Chili Sämlinge 14 Tage nach Aussaat
Paprika & Chili Sämlinge 14 Tage nach Aussaat

Update 29.02.

Die Keimquote steigt, bei der Büffelhorn sowie Aubergine Sicula liegt sie nach 14 Tagen sogar bei 100%. Jeder Samen ist aufgegangen, besser kann es nicht laufen.


Bei der Physalis und Nono Chili sieht man auch schon ein paar Babys, aber noch sind nicht alle geschlüpft. Ich warte jetzt noch 3 Tage und werde dann unabhängig von der Keimquote zur Growwall mit Kunstlicht umsatteln da die Anzahl der geschlüpften ein ordentliches Niveau erreicht hat.


Update 05.03.

3 Tage Sonne und schon sind auch die letzten Nachzügler Chilis und Physalis geschlüpft. Die Saatschalen wurden heute alle in die Growwall gegeben da es bewölkt ist.


Update 11.03.

Immer mehr Kulturen befinden sich mittlerweile in meiner Anzucht, und es werden noch etliche dazukommen. In wenigen Tagen starte ich mit den Tomaten, da freue ich mich am meisten drauf :-) Die Südfenster sind mittlerweile alle abgeräumt, mit Ausnahme der QP24 für Artischocken und Spargel. Die Saatschalen mit Physalis, Paprika, Chili, Aubergine, Salat und Mangold befinden sich seit einigen Tagen (05.03.) in meiner Growwall bei 16-17 Grad Raumtemperatur und 58% Luftfeuchtigkeit. Bei diesen Temperaturen keimen Nachzügler natürlich noch schlechter, mir fehlen nämlich noch 4 Baumchilis die noch nicht gekeimt sind, die brauchen eh immer paar Tage länger als alle mir sonst bekannten Chilisorten. In der Summe läuft es super gut und geschmeidig, kann so weiter gehen. Von Trauermücken ist bis Dato nichts zu sehen, aber ich bleibe immer wachsam, irgendwann werden die schon ihren Weg finden, und falls nicht, noch besser :-) Hier noch ein paar Bilder von heute mit dem aktuellen Entwicklungsstand bei Physalis, Paprika und Aubergine 25 Tage nach Aussaat




bottom of page